Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Beeindruckend ist der Blick von der Thomas-Morus-Akademie über die Kölner Bucht, in deren Mittelpunkt der Kölner Dom als Wahrzeichen und Zentrum einer pulsierenden und lebensbejahenden Rheinstadt thront. Schnell enthüllt ihr Standort auf dem „Bergischen Balkon“ dann auch die programmatische Ausrichtung der Akademie. So ist sie nicht nur ein Ort des Überblicks für jene, die mit Lust über Grenzen hinweg denken und die Weite des Horizonts genießen, sei es bei aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen oder politischen Debatten. Auch ist sie Ort des Rückzugs für diejenigen, die sich hinauf begeben zum „Bergischen Balkon“ um bei Tagungen oder Abendgesprächen Zugänge zu theologischen Fragestellungen, kulturellen Besonderheiten, spirituellen Erfahrungen oder auch kulinarischen Ereignissen, etwa bei regelmäßigen Kulturdinnern, suchen.

Wer an bedeutsamen Orten der Geschichte, der Kunst und Kultur darüber hinaus Inspirationen im In- und Ausland sucht, findet auch diese bei eintägigen Erkundungen oder mehrtägigen Ferienakademien, die die Thomas-Morus-Akademie Bensberg mit einem breiten Bildungs-Exkursionsprogramm bietet.

Ihr Namensgeber

Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg im Erzbistum Köln ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ. More setzte sich, für die damalige Zeit sehr außergewöhnlich, für die Erziehung seiner Töchter ein, denen er die gleiche Bildung zukommen ließ wie seinem Sohn. Seine älteste Tochter Margaret Roper war eine der gelehrtesten Frauen ihrer Zeit. 1935 heiliggesprochen, wurde Thomas Morus im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt. In seiner Schrift "Utopia" entwarf er das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Entwicklungen hat sich die Thomas-Morus-Akademie Bensberg zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Projekten, Workshops und Seminaren konzipiert und realisiert die Akademie Erkundungen und Ferienakademien.

VERANSTALTUNGEN & TERMINE

Nikodemus Schnabel, ein deutscher Abt in Jerusalem

Nikodemus Schnabel, ein deutscher Abt in Jerusalem

Tür an Tür mit Juden und Muslimen im Heiligen Land

Details
Navid Kermani und Abt Nikodemus im Gespräch über …

Navid Kermani und Abt Nikodemus im Gespräch über …

Religionen und Politik, Gewalt und Friedenshoffnungen im Nahen Osten

Details
„Die Ausländer nehmen uns NICHT die Arbeitsplätze weg“

„Die Ausländer nehmen uns NICHT die Arbeitsplätze weg“

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Details
Was ist also Zeit? Über einen vertrauten wie fremden Rohstoff des Lebens

Was ist also Zeit? Über einen vertrauten wie fremden Rohstoff des Lebens

„Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht.“

Details
„Komm, lieber Mai, und mache…“

„Komm, lieber Mai, und mache…“

Die Liebe in Liedern und Lyrik seit Klopstock

Details
Camille Claudel

Camille Claudel

Eine kunstpsychologische Betrachtung

Details
Die Evolution. Ihre Bedeutung für Wissenschaft und Weltbild

Die Evolution. Ihre Bedeutung für Wissenschaft und Weltbild

Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Nachdenken über naturwissenschaftliche Fragen und zum Austauch über deren Relevanz in aktuellen Debatten nach Bensberg ein.

Details
Wem gehört die Kunst? Raubkunst, Provenienzforschung und Kunsthandel

Wem gehört die Kunst? Raubkunst, Provenienzforschung und Kunsthandel

Wem gehört die Kunst? Das ist eine Frage, die lange Zeit nicht gestellt wurde.

Details
Editha. Königin und starke Frau an der Seite Ottos I.

Editha. Königin und starke Frau an der Seite Ottos I.

Editha war das „Ohr des Königs“ und spielte in der Anfangsphase der ottonischen Herrschaft eine oft unterschätzte Rolle.

Details
Die zwei Karrieren des Johannes Mario Simmel

Die zwei Karrieren des Johannes Mario Simmel

Vom stillen Poeten zum millionenfach gelesenen Bestsellerauto

Details
Ein-Blick ins Ewige Ikonen: Geschichte, Theologie und Deutung des Verehrungsbildes

Ein-Blick ins Ewige Ikonen: Geschichte, Theologie und Deutung des Verehrungsbildes

„Du sollst Dir kein Bild machen!“ (Gen 20,4) Dieses Zitat des zweiten Gebotes aus dem Dekalog scheint auf den ersten Blick letztlich nur im Judentum und im Islam beherzigt worden zu sein, nicht jedoch im Christentum, das sowohl in seiner katholischen wie auch orthodoxen Tradition mit einer Vielzahl von Bildern aufwartet

Details
Kirche vor Ort stark machen: Gemeindeteams

Kirche vor Ort stark machen: Gemeindeteams

Gemeindeleitung neu denken

Details
Die nächste Kirche Vielgestaltig. Fluide. Emanzipatorisch. Unternehmerisch

Die nächste Kirche Vielgestaltig. Fluide. Emanzipatorisch. Unternehmerisch

8. Strategiekongress

Details