WER WIR SIND

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) steht für die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird. Entsprechend versteht sich die KAB vor allem als Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, für Frauen und Familien sowie für ältere und sozial benachteiligte Menschen. 

Orientierung bieten dabei die Prinzipien der Kirchlichen Sozialverkündung, nach denen der Mensch und nicht die Wirtschaft im Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu stehen hat.

Neuigkeiten

Aktuelle Neuigkeiten der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Diözesanverband Köln

Veranstaltungen

Veranstalungen von und mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Diözesanverband Köln

Kontakt:

Diözesanverband Köln
Nikolaus-Groß-Straße 6
50670 Köln

Tel.: 0221/8455262-0

info@kabdvkoeln.de
www.kabdvkoeln.de

WAS WIR TUN

Die KAB ist eine weltweite kirchliche Bewegung in der Tradition der katholischen Arbeitervereine.

  • eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit. Sie engagiert sich besonders in der Arbeits-, Sozial- und Familienpolitik  und den damit verbundenen Politikfeldern. Sie vertritt ihre Mitglieder  vor den Arbeitsgerichten z.B. bei Kündigung und vor dem Sozialgericht z.B. bei Streitigkeiten mit der Pflegeversicherung und bei Problemen mit der Rentenversicherung u.v.a.m.
     
  • Selbsthilfebewegung und Berufsverband mit sozial- und berufspolitischer Zwecksetzung. Als selbständige Laienbewegung organisieren sich unsere Mitglieder in demokratischen Strukturen, nehmen ihre Interessen wahr und greifen soziale Belange auf.
     
  • Bildungs- und Aktionsbewegung. Mit ihren Bildungsprogrammen, die das Spektrum von jungen Familien bis zu Rentnern umfasst, greift sie soziale, politische und religiöse Themen auf.

 

Die KAB setzt sich ein für

  • internationale Gerechtigkeit. Durch unser eigenes Hilfswerk, das „Weltnotwerk“, unterstützen wir seit Jahren viele Projekte in der ganzen Welt. Durch den Verkauf von fair gehandeltem Kaffee aus Guatemala helfen wir mit beim Aufbau einer Arbeitnehmerorganisation vor Ort.
     
  • den arbeitsfreien Sonntag. Wir fordern den eindeutigen Schutz der Sonn- und Feiertage als Grundlage für eine humane Gesellschaft. Wir sind Gründungs- mitglied der „Allianz für den freien Sonntag“ und stellen uns gegen die totale Ökonomisierung  des Lebens. Arbeit hat eine sinnvolle Grenze: den Sonntag.
     
  • eine menschenwürdige und gerechte Gesellschaft. Wir wollen, dass alle Formen der menschlichen Arbeit in den Blick genommen werden und die „Tätigkeits- gesellschaft“ Realität wird. Das Modell eines „Garantierten Grundeinkommens“ ist die folgerichtige Entfaltung unserer Vision einer „Tätigkeitsgesellschaft“.
     
  • eine Sozialpolitik, die sich an der „Option für die Armen“ orientiert. Wir setzen uns in der Politik für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit ein.

AKTUELLES

Den Teufelskreis der Armut endlich durchbrechen

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung kritisiert den jüngsten Kompromiss zur Kindergrundsicherung

Details

Etliche Bischöfe haben auf dem synodalen Weg dazugelernt

Bundespräses Eirich fordert Ende der Beschäftigung mit sich selbst

Details

VERANSTALTUNGEN & TERMINE

Lebendiges Evangelium 2025

Lebendiges Evangelium 2025

Beim „Lebendigen Evangelium“ besprechen wir die Bibeltexte des jeweils kommenden Sonntages.

Details
Es war einmal - Sagen und Legenden

Es war einmal - Sagen und Legenden

Auf Entdeckungstour in Aachen und Köln

Details
Diözesanwallfahrt nach Neviges

Diözesanwallfahrt nach Neviges

Wir laden ein zum gemeinsamen Gebet und zum Austausch.

Details
Streiflicht: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Streiflicht: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die betagte Mutter ist schon wieder gestürzt, die Kita halbiert wegen Personalnot in der nächsten Woche die Betreuungszeit und der letzte freie Abend ist schon ewig her – kommt Euch das bekannt vor?

Details
Besuch des Museums für Frühindustrialisierung und des Engels-Hauses

Besuch des Museums für Frühindustrialisierung und des Engels-Hauses

Wir wollen zu den Wurzeln der Industrialisierung in Deutschland nach Wuppertal-Barmen in das Museum für Frühindustrialisierung und das Engels-Haus reisen und um etwas über die Geschichte der industriellen Entwicklung zu lernen.

Details
Traditionen und Bräuche zur Advents- und Weihnachtszeit

Traditionen und Bräuche zur Advents- und Weihnachtszeit

Weihnachtsakademie für Seniorinnen und Senioren

Details