Beginn:
17.06.2025 - 18:00
Ende:
18.06.2025 - 16:30
Mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag durch ein gutes Zeit- und Selbstmanagement? Das funktioniert mit den richtigen Instrumenten und Tipps. Wie können Sie sinnvoll Prioritäten setzen und auf Dauer beibehalten? Welche Techniken haben sich bewährt? Welche sind passend für Sie als Führungskraft, ohne unnötig einzuengen?
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Die Veranstaltung findet statt im Kardinal Schulte Haus, dem Sitz der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Das moderne Konferenzhotel des Erzbistums Köln liegt etwa 20 km östlich von Köln, auf einer kleinen Anhöhe mit schönem Panoramablick.
Ziele
1. Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Führung findet von Innen nach Außen statt. Nur wenn Sie sich selbst gut führen, gelingt Ihnen auch die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das individuelle Zeit- und Selbstmanagement stellt dabei den Kernpunkt dar.
Welche Methoden sind digital und analog verfügbar? Wie setzen Sie diese nutzbringend ein? Worauf können Sie, ohne wesentlichen Effizienzverlust, verzichten?
2. Meine persönlich bevorzugten Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Nur ein Zeit- und Selbstmanagement, das zu Ihnen selbst passt, wird Ihnen auf Dauer hilfreich sein. Wie gestalten Sie Ihre Zeit so, dass Sie diese möglichst effizient und effektiv nutzen? Wie gestalten Sie Ihr Selbstmanagement, dass Sie auf Dauer vital und leistungsfähig bleiben? Lernen Sie das persönliche Zeit- und Selbstmanagement mit der Organisation am Arbeitsplatz zu verbinden.
3. Praktische Anwendbarkeit
Die im Workshop erworbenen Fähigkeiten können unmittelbar im beruflichen Alltag und bei Führungsaufgaben angewendet werden. Vor allem der Transfer in die Mitarbeiterschaft steht im Fokus.
Dienstag, 17. Juni 2025
Bis 18.00 Uhr
Individuelle Anreise
18.00 Uhr
Begrüßung und gemeinsames Abendessen
19.30 Uhr
Kennenlernen und individuelle Anforderungen und Aufgaben einordnen
Mittwoch, 18. Juni 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
I. Effizienz und Effektivität
Priorisierung, Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Methode, Pomodoro, eat-the-frog, individuelle Leistungskurve
10.00 Uhr
II. Zeitfresser, Leistungshemmer und Energiespender
Zeitfresser-Analyse, individuelle Antreiber, aktive Selbststeuerung
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
III. agiles Zeit- und Selbstmanagement
SMARTE-Ziele und Annäherungsziele, kurz- und mittelfristige Selbststeuerung, Nein-Sagen können
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
IV. Transfer in den Führungsalltag - individuell
Persönliche Produktivität, Regeneration, Innovationspotenzial und Kreativität, Umgang mit dem persönlichen Schweinhund
15.10 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
V. Transfer in den Führungsalltag - Team
Leistungsfördernde Arbeitskultur und Teamorganisation, individuelles und teambezogenes Optimum, Grenznutzen aussteuern
16.30 Uhr
Abschluss und Abreise